TASTEN YAMAHA EX 1 YAMAHA E 70 YAMAHA D 85 ELKA X 705 YAMAHA GS 1 / YAMAHA GS 2 YAMAHA CP 70 / YAMAHA CP 80 YAMAHA CS 30 YAMAHA CS 40M YAMAHA CS 50 YAMAHA CS 60 YAMAHA CS 70M YAMAHA CS 80 YAMAHA SK 50D MOOG Minimoog D MOOG Rogue MOOG Polymoog ROLAND Jupiter 8 ROLAND Juno 60 ROLAND MKS 80 SUPER JUPITER HOHNER Elektronium CLAVIOLINE YAMAHA SY 1 YAMAHA SY 20 KAWAI 100 P KORG POLYSIX KORG Sigma KORG Trident SEQUENTIAL CIRCUITS Pro One SEQUENTIAL CIRCUITS Prophet 600 SEQUENTIAL CIRCUITS Prophet T8 AKAI AX73 CRUMAR BIT ONE / BIT 99 / BIT 01 YAMAHA CS 15D YAMAHA CP 35 WERSI Pianostar WURLITZER 207 WURLITZER 120 FENDER Rhodes Mark I und Mark II HOHNER Clavinet D6, E7, Duo und Clavinet I HOHNER Clavinet L HOHNER Pianet HOHNER ELECTRA PHILIPS Philicorda PHILIPS Philicorda AG 7500 EKO Tiger / EKO New Tiger EKO Micky VISCOUNT Intercontinental FARFISA VIP 400 GEM Jumbo 61 KORG Lambda KORG EPS 1 SIEL Orchestra CRUMAR Performer FARFISA String Orchestra GODWIN String Concert YAMAHA CS 5 SIEL Cruise ROLAND SH 2000 CASIO CT 401 WELSON KEYBOARD JEN DK20 HOHNER Organa 11 ROLAND CR 78 ROLAND PD 300 HOHNER Rhythm 80 ROLAND TR 707 ACETONE RHYTHM ACE FR-30 DYNACORD Percuter BOSS Chorus Ensemble CE-1 ROLAND Jazz Chorus YAMAHA RA 50 / YAMAHA RA 70 ROLAND MC303 FOLGENDES |
YAMAHA CS 70M Baujahr 1981 bis 1984 Der CS 70 M ist der Nachfolger des CS 80. Er ist deutlich kompakter, hat ein paar Funktionen weniger und ein paar andere Funktionen mehr, als sein Vorgänger. Vor allem entfiel die gute Holztastatur und damit auch der polyphone Aftertouch. Sowohl in Sachen Aufbau als auch in punkto Anwendung hat der CS 70 M mit seinem großen Vorgänger nur wenig gemeinsam. Bei seinem Erscheinen hat er damals wohl auch viele Fans des CS 80 enttäuscht und er wurde aus Sicht von Yamaha eher ein kommerzieller Misserfolg. Es sei allerdings erwähnt, dass der CS 70 M neben dem CS 80 Yamahas einziger dualer, polyphoner Synthesizer ist und intern mit den gleichen Oszillatoren und Filtern bestückt ist. Er ist zudem klangstabiler, verfügt über eine „Auto-Tune“-Funktion und die Sounds sind digital „speicherbar“. Unser CS 70 ist außerdem noch mit einem Kenton MIDI-Kit ausgestattet, was ihn für den Studioeinsatz entsprechend tauglicher macht. Außerdem: Die Entwickler stellten sich vor, dass es eine gute Idee sein könnte, die hervorragende Tastatur des Yamaha CP 35 zu nutzen, um den CS 70 damit anzusteuern. Wir konnten ein solches Keycode-Kabel aus der Prä-Midi-Ära auftreiben, einen CS 70 und ein CP 35 natürlich auch und haben es ausprobiert (s. Foto). Auf der unteren Tastatur lässt sich das sehr dynamische und percussive CP 35 spielen, während oben der CS 70 vor sich hin blubbert. Die Kombination ist wirklich gelungen. TECHNISCHE ANMERKUNGEN VON MARCUS Das "M" des CS70M steht für Memory, es stehen auf jeder Soundbank 15 Programmplätze zum Speichern von Sounds zur Verfügung. Es geht im Netz das Gerücht, daß einmal gespeicherte Presets nicht mehr verändert werden können. Das stimmt nicht! (Vielen Dank für den Hinweis an Jan Fritz von der Keyboards und an Onnen...! Wir sind auch lange Zeit darauf reingefallen, obwohl wir selber zwei CS70 haben.) Die Werkssounds nicht in einem ROM untergebracht, sondern auf Magnetstreifen, die in einem kleinen Büchlein mitgeliefert werden. Diese Magnetstreifen sind praktisch nirgends mehr erhältlich, es gibt jedoch einen kleinen Trick: Für einen alten Canon-Taschenrechner sind immer noch neue Magnetstreifen in 100er-Packs neu zu kaufen. Diese sind jedoch schmaler und kürzer als die Yamaha-Speicherstreifen. Klebt man zwei davon mit einem schmalen Streifen Klebeband längs aneinander, so kann man diese für den Magnetleser des CS verwenden. Man sollte darauf achten, dass die Streifen gerade geklebt sind, das Klebeband möglicht dünn ist und gut hält und die Seitenkanten glatt sind, da der Leser sie sonst entweder nicht transportiert oder auseinanderfallende Teilstreifen "frisst". Hat man den Bogen erst mal raus, ist die Produktion neuer Magnetstreifen eine Sache von wenigen Minuten. Seltsamerweise funktionieren die handgemachten Magnetstreifen nicht beim GS2, obwohl dieser über die gleiche Hardware verfügt. Hörbeispiele: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Letzte Änderung: 14.11.2024 10:49:25 |
|
![]() |